[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ A ] [ weiter ]

Anleitung für zukünftige Debian-Maintainer
Kapitel 2 - Einstieg, aber richtig!


Dieses Dokument versucht, einem typischen Debian-Benutzer und zukünftigen Entwickler in einer verständlichen Sprache die Technik der Paketerstellung für Debian beizubringen, begleitet von funktionierenden Beispielen. Ein alter Römer hat einmal gesagt: Longum iter est per preaecepta, breve et efficax per exempla! (Es ist ein langer Weg mit Regeln, aber ein kurzer und effizienter mit Beispielen!).

Eines der Dinge, die Debian zu einer hervorragenden Distribution machen, ist das Paket-System. Auch wenn inzwischen massenhaft Linux-Software im Debian-Format vorhanden ist, muss man manchmal auch Software installieren, die es eben nicht als ".deb"-Paket gibt. Sie fragen sich vermutlich, wie man eigene Pakete erstellt und vielleicht meinen Sie, es sei eine komplizierte Aufgabe. Nun, wenn sie ein blutiger Linux-Neuling sind, dann ist es wirklich hart, aber als Anfänger würden Sie dieses Dokument jetzt nicht lesen. :-) Sie sollten schon ein wenig Kenntnisse über die Unix-Programmierung mitbringen, aber Sie brauchen ganz sicher kein Guru zu sein.

Eines ist wohl sicher, um Debian-Pakete richtig zu bauen und zu warten, braucht es Zeit. Um keine Fehler zu machen und damit unser System läuft, muss der Maintainer technisch kompetent sein und fleißig und sorgfältig arbeiten.

Dieses Dokument wird jeden kleinen (möglicherweise auch irrelevanten) Schritt erklären, um Ihnen bei der Erstellung des ersten Pakets zu helfen, und Ihnen etwas Erfahrung zu geben im Erstellen neuer Releases dieses, oder vielleicht später anderer Pakete.

Aktuelle Versionen dieses Dokuments sollten immer über http://www.debian.org/doc/maint-guide/ oder in dem Paket maint-guide-de zu finden sein.


2.1 Benötigte Programme

Bevor Sie loslegen können, müssen Sie sicherstellen, dass einige zusätzliche Pakete richtig installiert sind, die für die Entwicklung benötigt werden. Beachten Sie, dass die Liste keine Pakete enthält, die als `essential' oder `required' markiert sind - denn man kann davon ausgehen, dass Sie diese Pakete schon installiert sind.

Dieses Dokument wurde überarbeitet für die Pakete in Debian 2.2 (`potato') und 3.0 (`woody').

Die folgenden Pakete sind in der Standard-Installation von Debian enthalten, also werden Sie sie vermutlich schon haben (und zusätzliche Pakete, von denen sie abhängen). Sie können es dennoch überprüfen, z.B. mit `dpkg -s <package>`.

Sie sollten vielleicht auch folgende Pakete installieren:

Es folgen noch sehr wichtige Dokumentationen, die Sie neben diesem Dokument auch lesen sollten:

Die kurzen Erklärungen oben dienen nur der Einführung. Bevor Sie weitermachen, sollten Sie die Dokumentation jedes Programms durchlesen, das Sie verwenden werden, zumindest den normalen Umgang. Das mag Ihnen am Anfang überflüssig vorkommen, aber schon bald werden Sie froh darüber sein, sich schon vorher informiert zu haben.

Anmerkung: Das Paket debmake enthält einige Programme, die dh-make in der Funktionalität sehr ähneln. Die Benutzung von debmake wird hier nicht beschrieben, weil es nicht mehr benutzt werden sollte (deprecated). Informationen zu debmake finden Sie im Debmake-Manual.


2.2 Andere Informationen

Sie können zwei Arten von Paketen erstellen: Binär- und Quell-Pakete. Ein Quell-Paket enthält den Code, aus dem man ein Programm kompilieren kann. Ein Binär-Paket enthält das fertige Programm. Bringen Sie die Begriffe Quellcode und Quell-Paket des Programms nicht durcheinander! Lesen Sie andere Anleitungen, falls die Terminologie nicht klar ist.

In Debian bezeichnet der Ausdruck `Maintainer' eine Person, die Pakete baut, `Upstream-Autor' die Person, die das Programm erstellt hat und `Upstream-Maintainer' die Person außerhalb von Debian, die zurzeit das Programm pflegt. Üblicherweise sind `Upstream Autor' und `Upstream-Maintainer' die selbe Person, und manchmal ist es sogar der Maintainer selbst. Wenn Sie also ein Programm erstellen und in Debian integriert sehen möchten, dann können Sie sich ruhig als Maintainer bewerben.

Nachdem Sie ein eigenes Paket erstellt haben (oder während Sie gerade dabei sind), möchten Sie vermutlich ein offizieller Debian-Maintainer werden, damit Ihr Paket den Weg in die nächste Distribution findet (wenn das Programm wirklich nützlich ist, warum nicht?). Dieser Prozess ist in der "Developer's Reference" beschrieben; bitte lesen Sie das.


[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ A ] [ weiter ]

Anleitung für zukünftige Debian-Maintainer

Version 1.2.3, 18. Januar 2005.

Josip Rodin joy-mg@debian.org
Übersetzer: Erik Schanze mail@erikschanze.de
Übersetzer: Eduard Bloch blade@debian.org