[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ A ] [ weiter ]

Anleitung für zukünftige Debian-Maintainer
Kapitel 9 - Hochladen des Pakets


Nun, nachdem Sie das Paket ausreichend getestet haben, können Sie sich als neuer Debian-Entwickler bewerben, der sog. "Debian new maintainer application process", näher beschrieben unter http://www.debian.org/devel/join/newmaint, beginnt.


9.1 Hochladen in das Debian-Archiv

Wenn Sie dann offizieller Entwickler geworden sind, werden Sie das Paket in das Debian-Archiv hochladen wollen. Sie können das per Hand erledigen, aber es ist einfacher, das mit den bereitgestellten Werkzeugen wie dupload(1) oder dput(1) zu automatisieren. Hier wird die Handhabung von dupload beschrieben.

Zunächst müssen Sie dupload's Konfigurationsdatei erstellen. Sie können entweder die systemweite Datei /etc/dupload.conf verändern oder Sie nehmen in Ihrer eigenen Datei `~/.dupload.conf' die wenigen Änderungen, die Sie benötigen, vor. Schreiben Sie etwas wie folgendes dort hinein:

     package config;
     
     $default_host = "anonymous-ftp-master";
     
     $cfg{'anonymous-ftp-master'} = {
           fqdn => "ftp-master.debian.org",
           method => "ftp",
           incoming => "/pub/UploadQueue/",
           # files pass on to dinstall on ftp-master which sends emails itself
           dinstall_runs => 1,
     };
     
     1;

Natürlich ersetzen Sie die Angaben durch Ihre eigenen und lesen die Manpage für dupload.conf(5), um die einzelnen Optionen zu verstehen.

Die schwierigste Option ist $default_host -- sie legt fest, welche Warteschlange beim Hochladen normalerweise benutzt wird. Die bevorzugte Queue ist "anonymous-ftp-master", aber es ist möglich, dass Sie eine andere, schnellere nutzen wollen. Mehr Informationen über die "Upload Queues" finden Sie in der Entwickler-Referenz, Sektion "Uploading a package", in /usr/share/doc/developers-reference/ch-pkgs.en-us.iso-8859-1.html#s-upload

Bauen Sie eine Verbindung zu Ihrem Internet-Provider auf, und führen Sie dieses Kommando aus:

     dupload gentoo_0.9.12-1_i386.changes

dupload vergleicht die MD5-Prüfsummen mit denen aus der Datei `*.changes' und weist Sie ggf. an, das Paket neu zu "bauen", wie unter es Kompletter Neubau, Abschnitt 7.1 bereits beschrieben wurde.

Wenn Sie ein Problem beim Hochladen auf ftp://ftp-master.debian.org/pub/UploadQueue/ feststellen, können Sie das selbst beheben, indem Sie mit dem Programm ftp eine GPG-signierte Datei *.commands nach ftp://ftp-master.debian.org/pub/UploadQueue/ kopieren. [3] Beispiel hello.commands:

     -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
     
     Uploader: Roman Hodek <lRoman.Hodek@informatik.uni-erlangen.de>
     Commands:
      rm hello_1.0-1_i386.deb
      mv hello_1.0-1.dsx hello_1.0-1.dsc
     
     -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
     Version: 2.6.3ia
     
     iQCVAwUBNFiQSXVhJ0HiWnvJAQG58AP+IDJVeSWmDvzMUphScg1EK0mvChgnuD7h
     BRiVQubXkB2DphLJW5UUSRnjw1iuFcYwH/lFpNpl7XP95LkLX3iFza9qItw4k2/q
     tvylZkmIA9jxCyv/YB6zZCbHmbvUnL473eLRoxlnYZd3JFaCZMJ86B0Ph4GFNPAf
     Z4jxNrgh7Bc=
     =pH94
     -----END PGP SIGNATURE-----

9.2 Hochladen in ein privates Archiv

Wenn Sie ein privates Archiv unter URL="http://people.debian.org/~account_name" erstellen wollen, können Sie das als Entwickler durch den einfachen Aufruf von dupload -t target_name. Die sollten der Datei /etc/dupload.conf folgende Zeilen hinzufügen:

     # Entwickler-Zugang
     $cfg{'target_name'} = {
         fqdn => "people.debian.org",
         method => "scpb",
         incoming => "/home/account_name/public_html/package/",
         # I do not need to announce
         dinstall_runs => 1,
     };
     $cfg{'target_name'}{preupload}{'changes'} = "
         echo 'mkdir -p public_html/package' | ssh people.debian.org \
              2>/dev/null;
         echo 'Package directory created!'";
     
     $cfg{'target_name'}{postupload}{'changes'} = "
         echo 'cd public_html/package ;
         dpkg-scanpackages . /dev/null >Packages || true ;
         dpkg-scansources . /dev/null >Sources || true ;
         gzip -c Packages >Packages.gz ;
         gzip -c Sources >Sources.gz ' | ssh people.debian.org \
              2>/dev/null;
         echo 'Package archive created!'";

Dabei wird das APT-Archiv durch einen entfernten "quick-and-dirty"-Shell-Aufruf über SSH realisiert. Die von den Programmen dpkg-scanpackages und dpkg-scansources benötigten Dateien override werden durch /dev/null ersetzt. Auf diese Weise können Sie auch ohne Debian-Entwickler zu sein, Ihre Pakete auf Ihrer privaten Internetseite bereitstellen. Sie können aber auch apt-ftparchive oder andere Skripte benutzen, um das APT-Archiv zu erstellen.


[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ A ] [ weiter ]

Anleitung für zukünftige Debian-Maintainer

Version 1.2.3, 18. Januar 2005.

Josip Rodin joy-mg@debian.org
Übersetzer: Erik Schanze mail@erikschanze.de
Übersetzer: Eduard Bloch blade@debian.org