2. Installation

2.1. Systemvoraussetzungen

Muttprint wurde in der Programmiersprache Perl realisiert, was einenn funktionierenden Perl-Interpreter der Version 5 auf Ihrem System voraussetzt. Die sollte standardmäßig auf jedem Linuxsystem der Fall sein.

Stellen Sie außerdem sicher, dass zum einen eine LaTeX-Distribution (ich empfehle teTeX ab Version 1.0) und zum anderen die Programme psselect und psnup aus den PS-Utils auf Ihrem System verfügbar sind. Letztere sind nur nötig, wenn Sie Duplexdruck und/oder Papiesparmodus nutzen wollen.

Alle benötigten LaTeX-Pakete sind in teTeX enthalten. Sollten Sie eine andere LaTeX-Distribution verwenden, lesen Sie die Datei README.latex, die Informationen darüber enthält, welche Pakete von Muttprint benötigt werden. Nicht vorhandene Pakete müssen nachinstalliert werden.

Zum Auslesen des Datums benötigt Muttprint das Perl-Modul Date::Parse[1] [2]. Wird das Modul nicht installiert, funktioniert Muttprint ohne Probleme bis auf die Funktion, die Zeitzone zu konvertieren und das Datum in der Landessprache auszudrucken, siehe Abschnitt 3.1.14.

2.2. Installation der Dateien auf dem Rechner

2.3. Integration von Muttprint in Mail- und Newsprogramme

Ursprünglich wurde Muttprint ausschließlich für Mutt entwickelt. Trotzdem kann es ohne Probleme in die folgenden Mailprogramme integriert werden. Einige Beschreibungen habe ich von Benutzern erhalten. Auch in Zukunft wird Muttprint trotz des Namens unabhängig von Mutt bleiben.

2.3.1. Mutt

In der Datei $HOME/.muttrc oder systemweit in /etc/Muttrc muss folgende Zeile hinzugefügt bzw. geändert werden:

set print_command="muttprint"

Außerdem muss sichergestellt werden, dass alle benötigten Header beim Ausdruck an Muttprint übergeben werden. Die einfachste Möglichkeit dafür ist ein kleines Makro (in die ~/.muttrc geschrieben), das dafür sorgt, dass alle Header übergeben werden. Gedruckt werden sowieso nur die wichtigsten, siehe Abschnitt 3.1.18.

Das Makro sieht folgendermaßen aus:

# Alle Header sollen an Muttprint übergeben werden
macro index p "<display-toggle-weed> <print-message> <display-toggle-weed>"
macro pager p "<display-toggle-weed> <print-message> <display-toggle-weed>"
			

Das Makro schaltet zunächst auf Anzeige aller Header um, druckt und schaltet wieder zurück. Damit das Makro korrekt funktioniert, muss die Druckbeschätigung abgeschaltet werden:

# Keine Rückfrage beim Drucken
set print="yes"
			

Um mehrere Mails auf einmal sinnvoll zu drucken, sollte außerdem folgender Eintrag vorgenommen werden:

# Jede Mail einzeln drucken
set print_split
			

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu Mutt (normalerweise befindet sich diese unter /usr/share/doc/packages/mutt/manual.txt).

Fußnoten

[1]

http://www.cpan.org/authors/id/GBARR/TimeDate-1.10.tar.gz

[2]

Angaben zur Installation befinden sich in dieser Datei, in der Regel läft es folgendermaßen ab:

$ tar xvfz Time-Date-1.10.tar.gz

$ perl Makefile.PL

$ make

$ make test

# make install